Schulsozialarbeit

Jeder benötigt einmal Hilfe, in diesem Fall kann sich jeder an die Schulsozial-

arbeit wenden und dadurch im Bedarfsfall Unterstützung erhalten.

Ist die Lebenssituation gerade schwierig?

Gibt es Probleme in der Schule, Zuhause, mit MitschülerInnen, Eltern oder
Lehrkräften oder mit sich selbst?

Die Leistungen der Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie an deren Erziehungsberechtigte.

Außerdem können Lehrkräfte und alle die in das System Schule eingebunden sind bei der Schulsozialarbeit Rat und Hilfe suchen.



Unsere Schulsozialarbeiterin









Joy Grodt

Tel. 0151/58156902

schulsozi.rethwisch@t-online.de


begleitet wird sie oft von











Carlos, unser Schulhund



Schulsozialarbeit ist:


  • ein freiwilliges Angebot für Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrer und alle Beteiligten im System Schule
  •  niederschwellig und kostenlos.
  • Schulsozialarbeit arbeitet mit Lehrkräften auf einer gleichberechtigten Basis zusammen, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern und zu unterstützen.
  • an die Schweigepflicht gebunden


Schulsozialarbeit nimmt teil an:


  • Ausflügen (bei Bedarf)
  • Unterrichtshospitationen
  • Elternabenden, Schulversammlungen
  • Teamsitzungen, Facharbeitskreisen
  • Elterngesprächen, Netzwerktreffen
  • uvm.


Speziell im Schulalltag für Schülerinnen und Schüler


  • ich bin für dich da; bei Streit, Wut, Stress, Sorgen, Trauer oder etwas Anders bedrückt dich
  • dir wird alles zu viel
  • du möchtest eine ruhige Spielpause
  • du möchtest Besuchszeit beim Schulhund
  • du möchtest einfach mal quatschen
  • du kannst mich jederzeit ansprechen oder anrufen



Präventionsstunden zur Förderung der sozialen Kompetenz


  • Der Außerirdische LUBO ist zu Gast in der 1. Klasse. Die Regeln, Werte und sozialen Fähigkeiten werden den Schülerinnen und Schülern spielerisch vermittelt.
  • Ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse bis zum Ende der 4. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler durch das Programm Klasse 2000 begleitet. Die Schulsozialarbeiterin gibt als Gesundheitsförderin in den Impulsstunden, im Rahmen des Präventionsunterrichtes.
  • Für die Klassen 3 und 4 werden fortführende Projekte zur Bildung von Empathiefähigkeit, Konfliktfähigkeit und Menschlichkeit angeboten:

                  -  "Prima Klima" Gewaltprävention an Grundschulen in S.-H.

                  -  Konfliktlotsen-Ausbildung für Schülerinnen und Schüler

                  -  Angebote zur Partizipation und Demokratieerziehung im

                     Schulaltag (Spielzeugausleihe, Schülerkonferenzen.... )


Angebote für Eltern und Lehrkräfte


  • Beratung und Information von Schülerinnen und Schülern sowie deren Bezugspersonen in individuellen Problemsituationen (Hilfe zur Selbsthilfe)
  • Unterstützung, aufzeigen von Hilfesystemen
  • Konflikthilfe
  • Begleitung von Elterngesprächen
  • Fachliche Beratung von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten


Alle Gespräche werden streng 

vertraulich behandelt und 

unterliegen der Schweigepflicht!









 

 

 

Schulübergang - Welche Schule für mein Kind ?